
Ansätze zur Verwertung – Das Fundament ist bereits gelegt
ReLei, Projektlaufzeit: 12/2014 bis 05/2018 Bei der Durchführung des Projektes waren das Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik der TU Dresden,…
Der Hintergrund Sie können von der Forschungszulage der Bescheinigungsstelle Forschungszulage GbR (BSFZ) profitieren, sofern Sie als wirtschaftliche Institution Forschungs- und Entwicklungsleistungen planen, betreiben oder bereits abgeschlossen haben. Seit 01.01.2020 ermöglicht das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FZulG;…
ReLei, Projektlaufzeit: 12/2014 bis 05/2018 Bei der Durchführung des Projektes waren das Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik der TU Dresden,…
Faserhaltige Verbundwerkstoffe werden weitreichend in verschiedenen Industrien eingesetzt. Die Einsatzgebiete sind umfassend und reichen von der Automobil und Luftfahrt, über…
Aerocircular, ELG Carbon Fibre Ltd. (Belgien) Das in Belgien ansässige Unternehmen bereitet seit 2016 ausgemusterte Flugzeuge für das Recycling vor.…
Das Recycling von Fasern – Was ist dabei zu beachten? Faserverbundwerkstoffe durchlaufen die unterschiedlichsten Phasen während ihres Lebenszyklus. Angefangen bei der…
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK, umgangssprachlich auch Carbon) bringen einige Herausforderungen am Ende ihrer Nutzung mit sich. Für die meisten Verwertungspfade ist die…
Allein in den letzten zehn Jahren zeigt sich eine große Bandbreite an Forschung im Bereich des Recyclings von faserverstärkten Kunststoffen.…
Für das Recyceln faserhaltiger Abfälle sind nicht nur die technischen Herausforderungen der Trennung von Faser und Matrix zu bewältigen. Bevor…
Laut Statistischem Bundesamt fielen im Jahr 2018 Abfälle in Höhe von 417 Millionen Tonnen an. Davon wurden 338,5 Millionen Tonnen…
Seien Sie Teil des Bündnisses und stellen Sie sich mit uns gemeinsam den Herausforderungen in Hinblick auf den nicht mehr zu vermeidenden Umgang mit Faserverbundwerkstoffen. Lassen Sie uns gemeinsam die Region „Elbtal Sachsen“ in eine wirtschaftlich widerstandsfähige Zukunft führen.