
WIR! gemeinsam für eine
zukunftsfähige Region
WIR! wissen Faserverbundwerkstoffe wiederzuverwenden
WIR! wissen, dass mit der Substitution von Metallen durch Faserverbundwerkstoffe faserhaltige Abfälle anfallen. Diese hochwertigen Sekundärrohstoffe sind – anders als konventionelle Metalle – bisher noch kein etablierter Teil eines geschlossenen Stoffkreislaufes. Mit dem Aufbau eines Bündnisses für die Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft von Faserverbundwerkstoffen stellt sich die Region „Elbtal Sachsen“ nun diesen Herausforderungen.

Vernetzung von Institutionen mit Bezug zur Wertschöpfungskette von Faserverbundwerkstoffen

Nachhaltiger strukturellen Wandel in der Region „Elbtal Sachsen“

Bessere Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft für Faserverbundwerkstoffe

Impulse für weiterführende Forschungs- und Entwicklungsleistungen

WIR! haben das Ziel, die regionale Innovationsfähigkeit zu erhöhen und Perspektiven für weiteres Wachstum und Beschäftigung zu schaffen. Die Innovation des recyclinggerechten Faserverbundwerkstoffes bildet den Grundstein für den nachhaltigen strukturellen Wandel der Region „Elbtal Sachsen“. Als Impulsgeber wird das Bündnis durch die Weiterentwicklung der vorhandenen regionalen Stärken diesen so wichtigen Wandel einleiten. Es soll nicht nur die Optimierung der Materialien, die Erfassung und Bündelung von Abfallströmen, die sortenreine Sammlung und Aufbereitung, die Entwicklung neuer Produkte und Ausbildungskonzepte erfolgen, sondern viel mehr eine Identifikation der Region „Elbtal Sachsen“ mit diesem Zukunftsthema stattfinden.

WIR! halten unser Wertversprechen, dass die in der Region „Elbtal Sachsen“ entwickelte Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft für Faserverbundwerkstoffe die Entwicklungschancen vor Ort stärkt, indem vorhandene Prozesse der zirkulären Wertschöpfungsketten komplettiert und neue Entwicklungen angestoßen werden, statt sie aus der Region „Elbtal Sachsen“ auszulagern. Damit wird regional die (wirtschaftliche) Resilienz und Variabilität verbessert und langfristige Perspektiven für Wachstum und Beschäftigung geschaffen.

WIR! gemeinsam haben die Chance, die Zukunftsfähigkeit des Standortes Bundesrepublik Deutschland beim Umgang mit Faserverbundwerkstoffen aktiv mitzugestalten.
Stand 2023-01-18
70
Partner sind bereits Teil des Bündnisses
20
Standorte im gesamten Elbtal Sachsen
11
Vorhaben, die WIR! seit Beginn des Projektes initiiert haben
5.000
Tonnen ungenutztes Potenzial von zu recycelnden Faserverbund-Kunststoffen
Projektstatus
2023-03-01
Start des Vorhabens WIR-V1.6
Mehr Informationen zum Verbundvorhaben „WIR-V1.6 | Entwicklung eines KI-Radars zur Identifikation, Kategorisierung und Vernetzung neuer Unternehmen im Stoffkreislauf für Faserverbundwerkstoffe (FiberConnect)“ erhalten Sie unter Vorhaben.
2023-02-01
Start des Vorhabens WIR-B2
Mehr Informationen zum Verbundvorhaben „WIR-B2 | Die Recyclingfaser als vielfältiger Rohstoff“ erhalten Sie unter Vorhaben.
2023-01-01
Start des Vorhabens WIR-V1.7
Mehr Informationen zum Einzelvorhaben „WIR-V1.7 | Aus- und Weiterbildung“ erhalten Sie unter Vorhaben.
Zur Partnerschaft
Seien Sie Teil des Bündnisses und stellen Sie sich mit uns gemeinsam den Herausforderungen in Hinblick auf den nicht mehr zu vermeidenden Umgang mit Faserverbundwerkstoffen. Lassen Sie uns gemeinsam die Region „Elbtal Sachsen“ in eine wirtschaftlich widerstandsfähige Zukunft führen.