Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig – IBBS
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist mit ihrem Institut für Baustoffe und Bauverfahrenssimulation (IBBS) beschäftigt…
Der Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e. V. (FTZ) hat sich auf die Fertigung von Halbzeugen und der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen spezialisiert. Das FTZ bietet Expertise im energieeffizienten und umweltgerechten Bauen. Schwerpunkt stellt der Wärme- und Feuchteschutz von Hüllkonstruktionen, das Raumklima…
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist mit ihrem Institut für Baustoffe und Bauverfahrenssimulation (IBBS) beschäftigt…
Die Fakultät Ingenieurwissenschaften (FING) der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) konzentriert sich auf die Forschung und…
Das Institut für Angewandte Informatik e. V. (InfAI) entwickelt innovative Informationssysteme und Technologien für verschiedene Industrien. Als An-Institut der Universität…
Die Kahnt & Tietze GmbH hat sich auf die Entwicklung nachhaltiger Baukonstruktionen spezialisiert, die den Einsatz von dünnen Gebäudehüllen aus…
Die Swiptec GmbH Leipzig entwickelt maßgeschneiderte Energielösungen, die erneuerbare Energien wie Sonnen- und Windkraft integrieren. Swiptec kombiniert verschiedene Energiewandler mit…
Der Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e.V. ist die Stimme der Baustoffindustrie in Bundesländern wie unter anderem Sachsen. Seit 2004 vertreten…
Die Architekten, Ingenieure und Planer der SFP Planungsgesellschaft mbH arbeiten im Bereich der Bauplanung HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 und…
Das Institut für Betonbau der HTWK Leipzig (IfB) sieht sich als Partner für Industrie und Forschung in der gemeinsamen Bearbeitung…
Das Fraunhofer IMW blickt auf über 15 Jahre angewandte sozioökonomische Forschung und Erfahrung zurück. Mitarbeitende aus 14 Ländern unterstützen Kunden…
Seien Sie Teil des Bündnisses und stellen Sie sich mit uns gemeinsam den Herausforderungen in Hinblick auf den nicht mehr zu vermeidenden Umgang mit Faserverbundwerkstoffen. Lassen Sie uns gemeinsam die Region „Elbtal Sachsen“ in eine wirtschaftlich widerstandsfähige Zukunft führen.