Der Wert des Recyclings
Das Potenzial
Recycling ist keine Erfindung der Neuzeit. Recycelbare Materialien besaßen schon immer und besitzen auch weiterhin einen konkreten Wert [1]. Heutzutage ist Recycling auch ein wesentlicher Bestandteil der Definition zur nachhaltigen Entwicklung [2]. Das Deutsche Umweltbundesamt betont wiederum, dass allein die Abfallwirtschaft einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung des Klimawandels leisten kann [3]. Durch die Umstellung auf eine höhere Rate zum Recycling können auch dringend benötigte Ressourcen für die europäische Wirtschaft gesichert werden [4].
Abfallaufkommen und Recyclingziel
Es ist auszugehen, dass das weltweite Aufkommen an Abfall bis zum Jahr 2030 auf 2,59 Milliarden Tonnen und bis zum Jahr 2050 auf 3,40 Milliarden Tonnen pro Jahr ansteigen wird. In Europa und Zentralasien ist die prognostizierte Wachstumsrate bis 2050 geringer, da einige Länder einen stabilen wirtschaftlichen Entwicklungsstand erreicht haben [5].
Allerdings wird nur die Hälfte der Abfälle aus Siedlungungen in Europa recycelt, während in der Abfallrahmenrichtlinie ein Recyclingziel von 65 % für 2035 festgelegt ist [6]. Die Erfahrungen in mehreren Kommunen haben gezeigt, dass es möglich ist, hohe Recyclingquoten (über 60 %) zu erreichen und gleichzeitig die Abfallvermeidung zu verbessern [7].
Kosten und Nutzen
Die Entsorgung und Deponierung von Abfällen geht grundsätzlich mit Umwelt- und Wirtschaftskosten einher [8]. Demgegenüber stehen die noch fehlenden Prozesse wie auch teilweise hohen technologischen und energetischen Aufwände, Abfall wieder als hochwertigen Sekundärrohstoff in den Stoffkreislauf einbringen zu können [9]. Hinzu kommt eine differenzierte öffentliche und letztlich politische Wahrnehmung, inwieweit neue und recycelte Produkte attraktiv sind und sich am Markt platzieren lassen.
Die wirtschaftlichen Gewinne oder Verluste des Recyclings zu bewerten, ist aufgrund der Menge und Komplexität der beteiligten Faktoren nicht einfach. Daher setzen viele Untersuchungen Modelle ein, um die Kosten und Nutzen gegenüberstellen zu können. Studien aus Ägypten [10], Belgien [11], Dänemark [12], Israel [13], Italien [14], dem Vereinigten Königreich [15] und den Vereinigten Staaten von Amerika [16] verdeutlichen exemplarisch, welchen Kapitalwert das Recycling erreichen kann. Neben der Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen und der Reduktion von Abfällen führte in allen Fällen eine auf Recycling ausgerichtete Abfallwirtschaft (Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft) zu einer gesteigerten wirtschaftlichen Effizienz.
Recycling von Composites
Es wird erwartet, dass die weltweite Menge an kohlenstoff- und glasfaserhaltigen Abfällen bis 2025 auf 32.000 Tonnen bzw. 1.594.000 Tonnen pro Jahr allein in Europa ansteigen wird [17]. In der Bundesrepublik Deutschland wird zudem seit dem Jahr 2009 durch das Verbot der Deponierung von Verbundwerkstoffen der Druck erhöht, nachhaltige Lösungen für das Recycling von Verbundwerkstoffen zu entwickeln [18].
Bis zum Jahr 2030 wird erwartet, dass insbesondere Gesetzgebung und Kooperationen zur Schließung der noch offenen Stoffkreisläufe beitragen werden. Dabei stellen sich die betroffenen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen bereits heute schon den Herausforderungen, wie bereits der Übergang trotz der anfänglichen hohen Kosten auf Grundlage moderner Technologien und Prozesse wirtschaftlich tragbar ist [19].
Stand 2024-09-09
Quellenverzeichnis
[1] Miller, B. (2000). Fat of the land: Garbage in New York: The last two hundred years. Four Walls Eight Windows.
[2] Brundtland, G. H. (1987). Our common future — Call for action. Environmental Conservation, 14(4), 291–294.
[3] Vogt, R., Derreza-Greeven, C., Giegrich, J., Dehoust, G., Möck, A., & Merz, C. (2015). Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft. Umweltbundesamt.
[4] European Environment Agency. (2023). Many EU Member States not on track to meet recycling targets for municipal waste and packaging waste. In EEA Briefing, Publications Office. https://data.europa.eu/doi/10.2800/988899
[5] Kaza, S., Yao, L. C., Bhada-Tata, P., & Van Woerden, F. (2018). What a Waste 2.0: A global snapshot of solid waste management to 2050. World Bank. https://doi.org/10.1596/978-1-4648-1329-0
[6] European Environment Agency. (2022). Reaching 2030’s Residual Municipal Waste Target: Why Recycling Is Not Enough. Publications Office. https://data.europa.eu/doi/10.2800/402696
[7] Zero Waste Europe. (2021). The state of zero waste municipalities report 2021. Zero Waste Europe.
[8] Lavee, D., & Khatib, M. (2010). Benchmarking in municipal solid waste recycling. Waste Management, 30(11), 2204–2208. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2010.03.032
[9] Müller, F., et al. (2017). Urban Mining: Ressourcenschonung im Anthropozän. Umweltbundesamt, Fachgebiet III 2.2-Ressourcenschonung, Stoffkreisläufe, Mineral-und Metallindustrie.
[10] Badran, M. F., & El-Haggar, S. M. (2006). Optimization of municipal solid waste management in Port Said – Egypt. Waste Management, 26(5), 534–545. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2005.05.005
[11] De Jaeger, S., Eyckmans, J., Rogge, N., & Van Puyenbroeck, T. (2011). Wasteful waste-reducing policies? The impact of waste reduction policy instruments on collection and processing costs of municipal solid waste. Waste Management, 31(7), 1429–1440. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2011.02.021
[12] Larsen, A. W., Merrild, H., Møller, J., & Christensen, T. H. (2010). Waste collection systems for recyclables: An environmental and economic assessment for the municipality of Aarhus (Denmark). Waste Management, 30(5), 744–754. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2009.10.021
[13] Lave, L. B., Hendrickson, C. T., Conway-Schempf, N. M., & McMichael, F. C. (1999). Municipal Solid Waste Recycling Issues. J. Environ. Eng., 125(10), 944–949. https://doi.org/10.1061/(ASCE)0733-9372(1999)125:10(944)
[14] Lombrano, A. (2009). Cost efficiency in the management of solid urban waste. Resources, Conservation and Recycling, 53(11), 601–611. https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2009.04.017
[15] Emery, A., Davies, A., Griffiths, A., & Williams, K. (2007). Environmental and economic modelling: A case study of municipal solid waste management scenarios in Wales. Resources, Conservation and Recycling, 49(3), 244–263. https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2006.03.016
[16] Callan, S. J., & Thomas, J. M. (2001). Economies of scale and scope: A cost analysis of municipal solid waste services. Land Economics, 77(4), 548–560. https://doi.org/10.2307/3146940
[17] Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK), & Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. (AVK). (2023). Composites-Recycling-Studie.
[18] Schmid, M., Ramon, N. G., Dierckx, A., & Wegman, T. (2020). Accelerating wind turbine blade circularity. WindEurope, Cefic, EuCIA. URL: https://windeurope.org/wp-content/uploads/files/about-wind/reports/WindEurope-Accelerating-wind-turbine-blade-circularity.pdf
[19] Yang, Y., Boom, R., Irion, B., Van Heerden, D.-J., Kuiper, P., & De Wit, H. (2012). Recycling of composite materials. Chemical Engineering and Processing: Process Intensification, 51, 53–68. https://doi.org/10.1016/j.cep.2011.09.007
Zur Partnerschaft
Seien Sie Teil des Bündnisses und stellen Sie sich mit uns gemeinsam den Herausforderungen in Hinblick auf den nicht mehr zu vermeidenden Umgang mit Faserverbundwerkstoffen. Lassen Sie uns gemeinsam die Region „Elbtal Sachsen“ in eine wirtschaftlich widerstandsfähige Zukunft führen.